![]() |
Hypermediagestützte Simulationssysteme
|
![]() ![]()
|
Zielsetzung und methodisches VorgehenIm Zentrum des Modellversuchs Hypermediagestützte Simulationssysteme für berufliche Schulen (HYSIM) stand die experimentelle Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes hypermediagestützter Simulation in der beruflichen Bildung für den gewerblich-technischen Bereich. Auf modelltheoretischer und lernpsychologischer Ebene interessierten insbesondere Fragen zur Abbildbarkeit komplexer Systeme in Modelle und zum Beitrag, den Simulation zum besseren Verständnis und zur besseren Beherrschung realer technischer Sachsysteme leisten kann. Dabei war zu untersuchen, unter welchen Bedingungen hypermediagestützte Simulatoren andere Lernmedien sinnvoll ergänzen oder ersetzen können. Auf didaktischer Ebene ging es um Fragen des experimentellen Umgangs mit hypermediagestützten Simulationswerkzeugen. Im Rahmen unterrichtsbezogener Praxisstudien bestand die Aufgabe darin, die im Verlaufe des Projektes zu entwickelnden Software-Pakete sowie die durchgeführten Unterrichtsprojekte zu evaluieren. Zentrale Auslöser des Modellversuches waren drei Faktoren:
Vor diesem Hintergrund ließen sich spezifische Forschungsdefizite identifizieren. Zu nennen sind hier insbesondere folgende Aspekte:
EvaluationIm Modellversuch HYSIM wurde eine umfangreiche Evaluation durchgeführt. Dazu wurde ein entsprechendes Evaluationskonzept entwickelt. Auf der Basis dieses Konzeptes wurden schwerpunktmäßig die Erfahrungen aus der Entwicklung und dem Einsatz hypermediabasierter Lernprogramme im Unterricht evaluiert. Eine ausführliche Darstellung des Evaluationskonzeptes und der Ergebnisse findet sich in Bruns/ Müller/ Steenbock 1997.
|
![]() |
Universität
Bremen - Forschungszentrum artec - AG: Produktionsinformatik Letze Änderung: 03.01.02 durch Dieter Müller |