
Simulation - was ist das?
"Simulation ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses in einem
System mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die
auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Im weiteren Sinne wird unter Simulation das
Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell
verstanden" (VDI 3633, S. 3).
Simulationszyklus
Zyklus der Simulation
Wie in der Abb. dargestellt, sind vier Vorgänge bzw. Transformationen
bei der Simulation zu unterscheiden:
- Die Modellbildung: Die Wirklichkeit kann nicht in ihrer vollen
Komplexität und mit beliebiger Genauigkeit abgebildet werden. Es besteht daher die
Notwendigkeit, das zu untersuchende System von seiner Umgebung abzugrenzen und die
relevanten inneren Systemzusammenhänge sowie die Schnittstellen zur Umgebung zu
definieren.
- Das Experimentieren: Über die Schnittstellen werden in der
Experimentierphase verschiedene Umgebungssituationen vorgegeben und ihre Wirkung auf das
Modellverhalten untersucht.
- Die Ergebnisdarstellung und -interpretation: Das Verhalten des
Modells bei systematisch veränderten Umgebungsbedingungen muß mit Hilfe
charakteristischer und aussagefähiger Meßgrößen beschrieben und analysiert werden.
- Die Veränderung der Wirklichkeit: Die Interpretation des
Zusammenhanges von Experiment und Systemverhalten und die daraus abgeleiteten
Veränderungsstrategien der Wirklichkeit sind in hohem Maße von den Planungsperspektiven
abhängig.
Häufig wird dieser Zyklus 1-4 mehrfach durchlaufen und dabei eine
schrittweise Verbesserung von Modellbildung, Experiment und Interpretation angestrebt.
Auch hierbei kommt, wie bei jedem wissenschaftlichen Experiment, der Frage der
Verifizierung, also der Überprüfung der Annahmen am gesicherten Referenzfall, eine
große Bedeutung zu.
Was kann Simulation leisten ?
- Experimente an Modellen komplexer, zeitkritischer oder gefährlicher
Systeme
- Ermöglichung von Reproduzierbarkeit
- Antizipation geplanter technischer Entwicklungen
- Förderung von Abstraktionsvermögen, Perspektivenvielfalt und
Analogiebildung
- Kommunikations- und Diskursmittel
- Individualisierung von Lernprozessen
- Unterstützung handlungsorientierter Unterrichtsformen
- Wirkungsvolle Ergänzung zu Realsystemen
Was kann Simulation nicht leisten ?
- Unmittelbare Prozeßerfahrung
- "Unberechenbarkeit" der Realität
- Ganzheitlichkeit sinnlicher Wahrnehmung
D. Müller, 1.12.1995 / 9.7.98