zurück


SPS-gesteuerte Pneumatik

Programmname
SPS-gesteuerte Pneumatik

Autor
Hermann Gathmann, Schulzentrum "Im Holter Feld", Bremen

Programmversion
V. 1.0

Dateitransfer
Datei vom Server laden (Dateigröße: ca. 182KB gepackt [zip - Datei], ca. 470 KB entpackt), besteht aus 3 Dateien.

Kurzbeschreibung
Das Programm-Paket "SPS - gesteuerte Pneumatik" besteht aus dem Programm "SPS1" und "Spabi1". Mit dem Programm SPS1 kann die Realisation einer SPS-gesteuerten Pneumatikschaltung simuliert werden. Im einzelnen bietet das Programm folgende Möglichkeiten:
Im ersten Teil (Seite 2) soll der Anwender in die Lage versetzt werden, nach einem Stromlaufplan das elektrisch gesteuerte Wegeventil eines Pneumatikzylinders anzuschließen. Im zweiten Teil (Seite 3) sollen die Kenntnisse der 2. Seite verwendet werden, um statt eines einfachen Schalters den Ausgang einer SPS zu verwenden. Schließlich kann im dritten Teil (Seite 4) durch das Zeichnen eines Weg-Schritt-Diagramms die Folgesteuerung von 3 Zylindern grafisch programmiert werden.
Mit dem Programm Spabi1 können die Impulse für die Zylinderbewegungen über die parallele Schnittstelle des PCs auch auf reale Systeme übertragen werden. Dazu muß die DLL outprt.dll sich im selben Verzeichnis befinden und ein geeigneter Ausgabebaustein angeschlossen werden.

pneu1.gif (11983 Byte)

Anwendungsgebiete
Steuerungstechnik, Technische Informatik, Digitaltechnik, Programmierung

Bemerkungen
Das Programmpaket bietet neben der Simulation die Möglichkeit auch reale Komponenten zu steuern. Weitere Informationen sowie unterrichtliche Erfahrungen mit diesem Lernprogramm sind in den Projektberichten nachzulesen.

Hardwareumgebung, Betriebssysteme
PC min. 386, MS Windows, Relaiskarte (z.B. Fa. Conrad Best.Nr. 967718 Relaiskarte 98,-DM). Es wird ToolBook 1.5 (Entwicklungs- oder Runtime-Umgebung) benötigt

 

Zusätzliches Bedienungshinweise für das Programm SPS1
Seite 2: Auf dieser Seite soll nach dem Stromlaufplan links das elektrisch gesteuerte Wegeventil eines Pneumatikzylinders angeschlossen werden. Um die Verbindung auch später mit der richtigen Farbe der Kabel herzustellen, soll auch in der Simulation zunächst die Farbe des Kabels gewählt werden, bevor die Punkte von ... bis ngeklickt werden. Sind alle Verbindungen des Stromlaufplans hergestellt, kann der Schalter S1=1 durch Anklicken geschlossen werden, das Wegeventil wird geschaltet und der Zylinder fährt aus. Zur Hilfe wird durch die Positionierung des Mauspfeils auf Teile des Stromlaufplans die Lösung kurz eingeblendet.

Seite 3: Auf das Bild der im Unterricht verwendeten SPS ist der Run-Schalter als Button gelegt, der angeklickt werden muß, damit das Programm abgearbeitet wird. Durch die farbliche Hervorhebung des kurzen Beispielprogramms soll angedeutet werden, daß es aktiviert ist. Da es sich bei diesem Beispiel um eine UND-Verknüpfung handelt, müssen die beiden Eingänge E32.1 und E32.2 angeklickt werden, damit das Verknüpfungsergebnis 1 wird und der Ausgang A32.3 gesetzt wird. Die entsprechenden gelben Kontrollämpchen werden jeweils an der Stelle des Bildes eingeblendet, an der sie sich auch bei der "richtigen" SPS befinden.Anstelle des Schalters vom vorigen Blatt muß jetzt der Ausgang A32.3 angeschlossen werden, damit der Zylinder ausfährt.

Seite 4: Auf dieser Seite kann durch das Zeichnen eines Weg-Schritt-Diagramms die Folgesteuerung von 3 Zylindern grafisch programmiert werden: Soll der Zylinder ausfahren, wird das obere Linienstück (1) des jeweiligen Taktes (0-4 ) angeklickt, soll der Zylinder einfahren, wird das untere Linienstück (0) des Taktes angeklickt Die anschließende Simulation soll die Verbindung von Weg-Schritt-Diagramm und Zylinderbewegung verdeutlichen und kann als Aufgabenstellung für die SPS-Programmierung pneumatischer Steuerungen dienen. Mit dem Programm Spabi1 können die Impulse für die Zylinderbewegungen über die parallele Schnittstelle auch auf reale Systeme übertragen werden.


D. Müller, 1.12.1995 / 9.7.98